Übergang vom Kindergarten zur Schule
Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist ein bedeutender Schritt im Leben eines Kindes und seiner Eltern. Wir versuchen den Übergang für die Kinder und alle Beteiligten so leicht wie möglich zu machen.
Zu unserem Konzept gehören u.a. folgende Maßnahmen:
- Eineinhalb Jahre vor der Einschulung findet an der Schule die Sprachstandserhebung statt. Die Eltern erhalten eine Einschätzung über den Entwicklungsstand des Kindes , gegebenenfalls könnenDefizite und Fördermöglichkeiten aufgezeigt werden.
- Sprachschwache Kinder haben die Möglichkeit, den Vorlaufkurs zu besuchen. Dieser umfasst 6 Wochenstunden und findet im Vorschuljahr in den Räumen der Schule statt.
- Zur Feststellung der Entwicklungsfortschritte findet etwa im Mai vor jeder Einschulung ein Probeunterricht in Kleingruppen in der Schule statt.
- Ein- bis zweimonatlich findet ein gemeinsamer Musikunterricht mit den zukünftigen Schulkindern und Kindern aus der Schule statt.
- Ebenso organsieren die Lehrer der Lückebachschule eine gemeinsame Sportstunde mit den zukünftigen Schulkindern.
- Schulpatenschaften der Viertklässler mit den neuen Erstklässlern - im Zuge dessen finden gegenseitige Besuche statt und es werden Briefe vorgelesen. Die Schulpaten dienen als persönliche Ansprechpartner, zeigen die Schule, helfen bei Problemen, schlichten Streit, etc.
- Während der Vorbereitung der Schulpatenschaften findet ein Austausch zwischen Lehrern und Erziehern statt, in dem aufgezeigt wird, wie im Kindergarten gearbeitet und gespielt wird.